Oberflächendefekte entstehen während und nach dem Auftragen von Beschichtungen und Lacken. Diese Defekte beeinträchtigen sowohl die optischen Eigenschaften der Beschichtung als auch deren Schutzwirkung. Typische Defekte sind schlechte Untergrundbenetzung, Kraterbildung und nicht optimaler Verlauf (Orangenhaut). Ein wesentlicher Parameter für all diese Defekte ist die Oberflächenspannung der beteiligten Materialien.
Um Oberflächenspannungsfehler zu vermeiden, verwenden viele Lack- und Farbenhersteller spezielle Additive. Die meisten davon beeinflussen die Oberflächenspannung der Farbe und Beschichtung und/oder minimieren die Oberflächenspannungsunterschiede.
Jedoch,Silikonzusätze (Polysiloxane)werden am häufigsten in Beschichtungs- und Farbformulierungen verwendet.
Durch Polysiloxane kann – abhängig von ihrer chemischen Struktur – die Oberflächenspannung der flüssigen Farbe stark reduziert werden, also die Oberflächenspannung der#BeschichtungUnd#malenkann auf einem relativ niedrigen Wert stabilisiert werden. Darüber hinausSilikonzusätzeverbessern die Oberflächenglätte des getrockneten Farb- oder Lackfilms sowie erhöhen die Kratzfestigkeit und verringern die Blockneigung.
[Hinweis: Die obigen Inhaltslisten sind verfügbar bei Bubat, Alfred; Scholz, Wilfried. Silikonadditive für Farben und Beschichtungen. CHIMIA International Journal for Chemistry, 56(5), 203–209.]
Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2022