• Nachrichten-3

Nachricht

Kunststofffolien weisen oft eine inhärente Klebrigkeit auf, die Herstellung, Verarbeitung und Endanwendung erschwert. Diese natürliche Eigenschaft führt zu Verarbeitungsschwierigkeiten und mindert die Effizienz. Gleitmittel haben sich als wichtige Komponente erwiesen, um diese Herausforderungen zu meistern, die Folienproduktion zu optimieren und die Funktionalität zu verbessern. Dieser Artikel befasst sich mit der Wissenschaft der Gleitmittel und bietet praktische Lösungen zur Optimierung der Polyolefinfolienproduktion.

VerständnisGleitmittel: Was sind sie und wie funktionieren sie?

Gleitmittel sind spezielle Verbindungen, die in Kunststofffolien integriert werden, um den Reibungskoeffizienten (COF) zu senken und so die Verarbeitung reibungsloser und effizienter zu gestalten. Die Reduzierung des COF ist entscheidend, um Probleme wie Folienstaus zu vermeiden, die Handhabung zu erleichtern und die Maschinenleistung zu verbessern. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Gleitmitteltypen und ihre wichtigsten Vorteile:

Geringer Schlupf: COF 0,50–0,80 (200–400 ppm Schlupfgehalt)

Mittlerer Schlicker: COF 0,20–0,40 (500–600 ppm Schlickergehalt)

Hoher Schlupf: COF 0,05–0,20 (700–1000 ppm Schlupfgehalt)

WieGleitmittelArbeit: Die Wissenschaft hinter der Lösung

Gleitmittel wirken über zwei Hauptmechanismen:

Migrationsbasierter Mechanismus: Gleitmittel sind zunächst in der Polymermatrix verteilt und wandern beim Abkühlen an die Oberfläche der Folie. Durch diese Migration bildet sich eine Schmierschicht, die die Reibung reduziert und die Leistung der Folie verbessert.

Oberflächenorientierung: Wenn die Gleitmoleküle die Filmoberfläche erreichen, richten sie sich in einer bestimmten Orientierung aus. Beispielsweise ordnen sich Fettamide mit im Polymer eingebetteten Kohlenwasserstoffketten an, während die Amidgruppen nach außen zeigen. Diese Struktur reduziert die Oberflächenreibung und ermöglicht eine reibungslosere Verarbeitung.

Migrationskinetik und Leistung im Zeitverlauf

Gleitmittelzusätze weisen ein zeitabhängiges Verhalten auf, d. h. die COF-Reduzierung entwickelt sich mit der Zeit:

Phase 1 (0–24 Stunden): Schnelle Migration mit erheblicher COF-Reduzierung.

Phase 2 (24–72 Stunden): Die moderate Migration setzt sich fort und bietet eine stetige COF-Reduzierung.

Phase 3 (3–10 Tage): Das Gleichgewicht wird mit stabilisiertem COF erreicht.

Das Verständnis dieser Phasen ist für die Qualitätskontrolle und Produktionsplanung von entscheidender Bedeutung.

Arten vonGleitmittel: Die beste Lösung für Ihre Anwendung auswählen

Verschiedene Arten von Gleitadditiven bieten unterschiedliche Leistungsmerkmale. Die Wahl des Additivs hängt von den spezifischen Verarbeitungsanforderungen und den gewünschten Ergebnissen ab:

Migrations-Gleitmittel: Schnelle Migration, kostengünstig, ideal für die Verarbeitung bei niedrigeren Temperaturen. Beispiele: Oleamid, Stearamid.

Nicht migrierende Gleitadditive: Dauerhafte Gleitfähigkeit, geeignet für die Verarbeitung bei hohen Temperaturen. Beispiele: Additive auf Silikonbasis, Additive auf Fluorpolymerbasis.

Fettsäureamide: Werden häufig für Polyolefinfolien verwendet und bieten eine hervorragende COF-Reduzierung ohne Beeinträchtigung der optischen Klarheit.

Innovative, nicht migrierende Lösung: SILIKEs SILIMER-Serie – Super Slip Anti-Blocking Masterbatch

Herkömmliche Gleitmittel sind häufig mit Problemen wie Migration oder Ausfällung konfrontiert, die die langfristige Leistung beeinträchtigen. Die SILIMER-Serie von SILIKEMultifunktionale Prozesshilfsmittellösen diese Probleme und bieten nicht wandernde Gleitlösungen, die selbst unter extremen Bedingungen hervorragende Ergebnisse liefern.

Fortschrittliche Polyolefinfolien mit nicht-migrierender Antiblockier-Gleittechnologie

Was macht SILIKE'sAntiblockierendes Gleit-Masterbatch der SILIMER-SerieEinzigartig?

Das Super Slip- und Antiblocking-Masterbatch der SILIMER-Serie von SILIKE enthält ein speziell modifiziertes Silikonpolymer. Es weist zudem eine hervorragende Kompatibilität mit dem Matrixharz auf und gewährleistet die Stabilität während des gesamten Produktionsprozesses. Dies eliminiert Migrationsprobleme und gewährleistet eine dauerhafte Leistung. Die wichtigsten Vorteile sind:

1. Reduzierter Reibungskoeffizient: Sowohl die dynamische als auch die statische Reibung werden deutlich verringert.

2. Verbesserte Antiblockierfunktion: Verbessert die Schmierung und sorgt für eine reibungslosere Verarbeitung.

3. Kompatibilität mit PP- und PE-Folien: Behält eine ausgezeichnete Kompatibilität mit Matrixharzen bei und verhindert so Ausfällung und Klebrigkeit.

4. Keine Auswirkungen auf die Filmqualität: Sicher für Druck, Heißsiegelung, Durchlässigkeit oder Trübung.

Die SILIMER-Serie von SILIKE ist ideal für Hersteller, die auf der Suche nach zuverlässiger, langfristiger Leistung bei flexiblen Verpackungen sind, und die Lösung für eine hochwertige Folienproduktion.

Lösen Sie die Herausforderungen bei der Filmverarbeitung, die durch herkömmliche Gleitmittel verursacht werden – wie etwa die Ausfällung von weißem Pulver, Migration oder unzureichende Filmleistung.Als vertrauenswürdiger

Hersteller von Kunststofffolienzusätzen, wir bieten nicht migrierende Gleit- und Antiblockadditive, um Ihren Polyolefinfolienproduktionsprozess zu verbessern und hervorragende Ergebnisse zu erzielen.

Kontaktieren Sie SILIKE, um die idealen Additive für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden, per E-Mail anamy.wang@silike.cn

 

 


Beitragszeit: 06.06.2025