Von vielen Oberflächen im Fahrzeuginnenraum werden hohe Strapazierfähigkeit, eine ansprechende Optik und eine gute Haptik gefordert.Typische Beispiele sind Instrumententafeln, Türverkleidungen, Mittelkonsolenverkleidungen und Handschuhfachdeckel.
Die wohl wichtigste Oberfläche im Fahrzeuginnenraum ist die Instrumententafel. Aufgrund ihrer Positionierung direkt unter der Windschutzscheibe und ihrer langen Lebensdauer sind die Materialanforderungen sehr hoch. Zudem ist die Instrumententafel ein sehr großes Bauteil, was die Bearbeitung zu einer großen Herausforderung macht.
In enger Zusammenarbeit mit der Kraton Corporation und basierend auf deren IMSS-Technologie nutzte HEXPOL TPE seine langjährige Compoundiererfahrung, um gebrauchsfertige Materialien zu entwickeln.
Eine komplette Instrumententafelhaut wurde mit Dryflex HiF TPE spritzgegossen. Diese Haut kann mit PU-Schaum und einem Trägermaterial aus einem harten Thermoplast (z. B. PP) hinterschäumt werden. Für eine gute Haftung zwischen TPE-Haut, Schaum und PP-Träger wird die Oberfläche üblicherweise durch Beflammen mit einem Gasbrenner aktiviert. Mit diesem Verfahren lassen sich großflächige Oberflächen mit hervorragenden Oberflächeneigenschaften und weicher Haptik herstellen. Sie bieten zudem geringen Glanz und eine sehr hohe Kratz- und Abriebfestigkeit. Die Eignung von TPE für den Mehrkomponenten-Spritzguss eröffnet neue Möglichkeiten für das direkte Umspritzen von Polypropylen. Im Vergleich zu bestehenden TPU- oder PU-RIM-Verfahren, die oft mit PC/ABS als Hartkomponente realisiert werden, kann die Haftung auf PP im 2K-Prozess zu weiteren Kosten- und Gewichtseinsparungen führen.
(Referenzen: HEXPOL TPE+ Kraton Corporation IMSS)
Darüber hinaus ist es möglich, durch Spritzgießen des neuen Materials, eines patentierten dynamischen Vulkanisats, thermoplastischer Elastomere auf Silikonbasis, alle Arten von Oberflächen im Automobilinnenraum herzustellen.(Si-TPV),Es weist eine gute Kratzfestigkeit und Fleckenbeständigkeit auf, besteht die strengsten Emissionstests und sein Geruch ist kaum wahrnehmbar. Darüber hinaus bestehen Teile ausSi-TPVkönnen in geschlossenen Kreislaufsystemen recycelt werden, was den Bedarf an höherer Nachhaltigkeit unterstützt.
Beitragszeit: 17.09.2021