Quelle und Auswirkungen von VOCs im Fahrzeuginnenraum
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in Fahrzeuginnenräumen stammen hauptsächlich aus den Materialien selbst (wie Kunststoffen, Gummi, Leder, Schaumstoff, Textilien), Klebstoffen,
Farben und Beschichtungen sowie unsachgemäße Herstellungsverfahren. Zu diesen VOCs gehören Benzol, Toluol, Xylol, Formaldehyd usw., und eine langfristige Exposition kann zu
Gesundheitsschäden wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Leber- und Nierenschäden und sogar Krebs können die Folge sein. Gleichzeitig sind VOCs auch die Hauptursache für unangenehme Gerüche in Autos,
was das Fahrerlebnis erheblich beeinträchtigt.
Branchenerprobte VOC-Kontrollstrategien
Um die VOC-Emissionen im Fahrzeuginnenraum zu reduzieren, ergreifen die Hersteller eine Reihe von Kontrollmaßnahmen:
1. Quellenkontrolle: Auswahl geruchsarmer, umweltfreundlicher Materialien bereits in der Entwurfsphase.
2. Materialoptimierung: Verwendung von PC/ABS, TPO oder PU-basierten Innenraumpolymeren mit niedrigem VOC-Gehalt.
3.Prozessverbesserungen: Kontrolle der Extrusions- und Formbedingungen bei Anwendung der Vakuumentgasung oder thermischen Desorption.
4. Nachbehandlung: Einsatz von Adsorbentien oder biologischen Reinigungstechnologien zur Beseitigung von VOC-Rückständen.
Diese Strategien sind zwar hilfreich, beeinträchtigen jedoch häufig die Leistung – insbesondere wenn es um Kratzfestigkeit oder das Erscheinungsbild der Oberfläche geht.
Wie gestaltet man moderne Fahrzeuginnenräume, die Lösungen erfordern, die gleichzeitig die Haltbarkeit erhöhen, die Ästhetik bewahren und die Emissionen minimieren?
Die Lösung: Silikonbasierte Additivtechnologien
Moderne Fahrzeuginnenräume erfordern Materialien, die nicht nur den VOC-Standards entsprechen, sondern auch eine hervorragende Kratzfestigkeit, Oberflächenhaptik und Langlebigkeit bieten.
Eine der effektiven und skalierbaren Lösungen ist die Verwendung von Masterbatch-Additiven auf Silikonbasis, die speziell für Polyolefine (PP, TPO, TPE) und technische Kunststoffe (PC/ABS, PBT) entwickelt wurden.
Warum Additive auf Silikonbasis?Eigenschaften und Vorteile von Silikonadditiven
Silikonzusätzesind typischerweise ultrahochmolekulare Organosilikone mitspezielle funktionelle Gruppen. Ihre Hauptkette ist eine anorganische Silizium-Sauerstoff-Struktur,
und die Seitenketten sind organische Gruppen. Diese einzigartige Struktur verleiht Silikonadditivenfolgende Vorteile:
1. Niedrige Oberflächenenergie: Die niedrige Oberflächenenergie von Silikonen ermöglicht ihnen eine Migrationan die Materialoberfläche während der Schmelzverarbeitung und bildet einen Schmierfilm, derreduziert den Reibungskoeffizienten und verbessert die Gleitfähigkeit des Materials.
2. Hervorragende Kompatibilität: Durch das Design spezieller FunktionsgruppenSilikonadditive können eine gute Kompatibilität mit PP- und TPO-Basis erreichenMaterialien, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung im Material und verhindertNiederschlag und Klebrigkeit.
3.Langanhaltende Kratzfestigkeit: Die Netzwerkstruktur, die Silikon auf der Materialoberfläche bildet, kombiniert mit der Verflechtung ultrahochmolekularer Makromoleküle und der Verankerungswirkung funktioneller Gruppen, kannverleihen dem Material eine hervorragende und dauerhafte Kratzfestigkeit.
4. Geringe VOC-Emissionen: Silikonadditive mit hohem Molekulargewicht sind nicht leichtflüchtig, was dazu beiträgt, die Luftqualität im Auto von der Quelle aus zu verbessern,erfüllt die Anforderungen an niedrige VOC-Werte.
5. Verbesserte Verarbeitungsleistung: Silikonadditive können dieVerarbeitung und Fließfähigkeit von Harzen, einschließlich besserer Formfüllung, kleinerExtruderdrehmoment, interne Schmierung, Entformung und schnellere Produktionsgeschwindigkeiten.
6. Verbesserte Oberflächenbeschaffenheit und Haptik: Die Anwesenheit von Silikon kann dieOberflächenbeschaffenheit und Haptik des Spritzgussprodukts.
Einführung der kratzfesten Technologien von SILIKE undSilikonbasiertes Additiv
LYSI-906 ist ein innovativesKratzfestes MasterbatchSpeziell für die lang anhaltende Kratzfestigkeit von Fahrzeuginnenanwendungen entwickelt. Es enthält 50 % ultrahochmolekulares Siloxan, dispergiert in Polypropylen (PP) und ist daher ideal für PP-, TPO-, TPV- und talkgefüllte Systeme.
Typische Anwendung: PP/TPO/TPV-Innenraumteile für Autos
Hinzufügen von 1,5 bis 3 %kratzfestes SilikonmittelMit dem PP/TPO-System wird der Kratzfestigkeitstest bestanden und die Standards PV3952 von VW und GMW14688 von GM erfüllt. Unter einem Druck von 10 N kann der ΔL <1,5 erreichen. Keine Klebrigkeit und niedrige VOCs.
Die wichtigsten Vorteile des Kratzschutzmittels LYSI-906 für Fahrzeuginnenraummaterialien auf einen Blick:
1. Langfristige Kratzfestigkeit: Verbessert die Oberflächenhaltbarkeit von Türverkleidungen, Armaturenbrettern, Mittelkonsolen und mehr.
2. Permanenter Gleitverstärker.
3. Keine Oberflächenmigration: Verhindert Ausblühen, Rückstände oder Klebrigkeit – sorgt für saubere, matte oder glänzende Oberflächen.
4. Niedriger VOC- und Geruchsgehalt: Mit minimalem flüchtigen Gehalt formuliert, um GMW15634-2014 zu entsprechen.
5. Keine Klebrigkeit nach beschleunigten Alterungstests und natürlichen Klimabelastungstests.
Nicht nur für die Automobilindustrie: Breitere Anwendungen
Die kratzfesten Silikonadditive von SILIKE eignen sich auch für Oberflächen von Haushaltsgeräten, Möbelteile und Hybridkunststoff-Innenräume aus PC/ABS oder PBT und gewährleisten eine gleichmäßige Kratzfestigkeit auf verschiedenen Substraten.
Ganz gleich, ob Sie Formulierungen für Fahrzeuge der nächsten Generation entwickeln oder die Qualität im Innenraum verbessern möchten: Das kratzfeste Mittel LYSI 906 und die Silikonadditivlösungen von SILIKE bieten einen zuverlässigen Weg zu leistungsstarken Innenräumen mit niedrigem VOC-Gehalt.
Kontaktieren Sie das SILIKE-Team, um Anti-Kratz-Additive für PP- und TPO-Proben, Silikon-Masterbatch für Innenraumkunststoffe, technische Datenblätter oder fachkundige Formulierungsunterstützung fürVOC-konforme Automobiladditive. Lassen Sie uns gemeinsam sauberere, langlebigere und sensorisch verfeinerte Innenräume schaffen.
Veröffentlichungszeit: 18. Juli 2025