Fasern sind längliche Substanzen einer bestimmten Länge und Feinheit, die normalerweise aus vielen Molekülen bestehen. Fasern können in zwei Kategorien unterteilt werden: Naturfasern und Chemiefasern.
Naturfasern:Naturfasern sind Fasern, die aus Pflanzen, Tieren oder Mineralien gewonnen werden. Zu den häufigsten Naturfasern zählen Baumwolle, Seide und Wolle. Naturfasern zeichnen sich durch gute Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsaufnahme und hohen Tragekomfort aus und werden häufig in Textilien, Bekleidung, Heimtextilien und anderen Bereichen verwendet.
Chemiefasern:Chemiefasern sind Fasern, die durch chemische Verfahren aus Rohstoffen synthetisiert werden. Dazu gehören hauptsächlich Polyesterfasern, Nylonfasern, Acrylfasern, Adenosinfasern usw. Chemiefasern weisen eine gute Festigkeit, Abriebfestigkeit und Haltbarkeit auf und werden häufig in der Textilindustrie, im Bauwesen, in der Automobilindustrie, in der Medizin und in anderen Bereichen eingesetzt.
Chemiefasern haben ein breites Anwendungsspektrum, doch bei ihrer Herstellung und Verarbeitung gibt es noch immer Schwierigkeiten.
Rohstoffaufbereitung:Die Herstellung von Chemiefasern erfordert in der Regel eine Vorbehandlung der Rohstoffe, beispielsweise durch Polymerisation, Spinnen und andere Prozesse. Die Behandlung der Rohstoffe hat einen wichtigen Einfluss auf die Qualität und Leistung der fertigen Faser. Daher müssen Zusammensetzung, Reinheit und Behandlungsbedingungen der Rohstoffe kontrolliert werden.
Spinnprozess:Beim Spinnen chemischer Fasern wird das Polymer geschmolzen und anschließend durch die Spinndüsenöffnung zu Seide gestreckt. Während des Spinnprozesses müssen Parameter wie Temperatur, Druck und Geschwindigkeit kontrolliert werden, um die Gleichmäßigkeit und Festigkeit der Fasern zu gewährleisten.
Dehnen und Formen:Chemiefasern müssen nach dem Spinnen gestreckt und geformt werden, um ihre Festigkeit und Dimensionsstabilität zu verbessern. Dieser Prozess erfordert die Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Streckgeschwindigkeit und anderen Faktoren, um die gewünschten Fasereigenschaften zu erzielen.
Dies sind einige der Schwierigkeiten, die bei der Herstellung und Verarbeitung von Chemiefasern auftreten. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und der Verbesserung der Prozesse wurden diese Schwierigkeiten schrittweise gelöst und die Produktionstechnologie für Chemiefasern kontinuierlich verbessert.
Viele Hersteller verbessern die Produktqualität auch durch die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Rohstoffe. Bei der Chemiefaserproduktion werden in der Regel Rohstoffe wie Nylonfasern, Acrylfasern, Adenosinfasern und Polyesterfasern verwendet, wobei Polyesterfasern eine sehr verbreitete Chemiefaser sind und Polyethylenterephthalat (PET) als Rohstoff am häufigsten verwendet wird. Polyesterfasern zeichnen sich durch gute Festigkeit, Abriebfestigkeit und Knitterfestigkeit aus und werden häufig in Textilien, Möbeln, Autoinnenräumen, Teppichen und anderen Bereichen eingesetzt. Die Zugabe vonSILIKE Silikon-Masterbatchkann dazu führen, dass PET-Fasern eine bessere Verarbeitungsleistung aufweisen und die Fehlerquote des Produkts sinkt.
SILIKE Silikon-Masterbatchverbessert die Verarbeitung und Oberflächenqualität von Thermoplasten und Fasern >>
SILIKE Silikon-Masterbatch LYSI-408ist eine pelletierte Formulierung mit 30 % ultrahochmolekularem Siloxanpolymer, dispergiert in Polyester (PET). Es wird häufig als effizienter Zusatzstoff für PET-kompatible Harzsysteme verwendet, um die Verarbeitungseigenschaften und die Oberflächenqualität zu verbessern, wie z. B. bessere Fließfähigkeit des Harzes, Formfüllung und -entformung, geringeres Extruderdrehmoment, niedrigeren Reibungskoeffizienten und höhere Kratz- und Abriebfestigkeit.
Typische Eigenschaften vonSILIKE Silikon-Masterbatch LYSI-408
(1) Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften, einschließlich besserer Fließfähigkeit, reduziertem Auslaufen der Extrusionsdüse, geringerem Extruderdrehmoment, besserer Formfüllung und -freigabe
(2) Verbesserung der Oberflächenqualität wie Oberflächengleitfähigkeit, niedrigerer Reibungskoeffizient
(3) Höhere Abrieb- und Kratzfestigkeit
(4) Schnellerer Durchsatz, geringere Produktfehlerrate.
(5) Verbesserte Stabilität im Vergleich zu herkömmlichen Verarbeitungshilfsmitteln oder Schmiermitteln
Anwendungsgebiete fürSILIKE Silikon-Masterbatch LYSI-408
(1) PET-Fasern
(2) PET- und BOPET-Folie
(3) PET-Flasche
(4) Automobilindustrie
(5) Technische Kunststoffe
(6) Andere PET-kompatible Systeme
Silikon-Masterbatch der SILIKE LYSI-Seriekönnen auf die gleiche Weise verarbeitet werden wie der Harzträger, auf dem sie basieren. Sie können in klassischen Schmelzmischprozessen wie Ein-/Doppelschneckenextrudern und Spritzguss verwendet werden.
Verschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Dosierungen, daher wird empfohlen, dass Sie sich bei Bedarf zuerst an SILIKE wenden.
Veröffentlichungszeit: 01.12.2023