So verbessern Sie die Dispersion von Flammschutzmitteln
Mit der zunehmenden Verbreitung von Polymermaterialien und elektronischen Konsumgütern im Alltag steigt auch die Zahl der Brände, und die dadurch verursachten Schäden sind noch besorgniserregender. Die Flammschutzeigenschaften von Polymermaterialien werden immer wichtiger. Um die Flammschutzanforderungen von Kunststoff- und Gummiprodukten zu erfüllen und die durch Flammschutzmittel verursachte Staubbelastung zu reduzieren, wurden flammhemmende Masterbatches entwickelt, die bei der Formung der Endprodukte eine unverzichtbare und wichtige Rolle spielen.
Flammschutz-Masterbatch wird nach einer vernünftigen Formel hergestellt, indem Flammschutzmittel, Schmiermittel, Dispergiermittel und Träger organisch kombiniert werden, gründlich verfeinert, gemischt, vereinheitlicht und anschließend extrudiert und granuliert werden. Dabei spielt das Dispergiermittel eine sehr wichtige Rolle. Durch Zugabe eines bestimmten Anteils an Dispergiermittel kann die Dispersion des Flammschutzmittels sehr gut gefördert werden, sodass es im Prozess leicht gleichmäßig verteilt werden kann und die Agglomeration des Flammschutzmittels verhindert wird. Je besser die Dispersionswirkung ist, desto besser können die Flammschutzmoleküle eine bessere flammhemmende Wirkung entfalten und so die Flammschutzeffizienz von Kunststoff- und Gummiprodukten verbessern. Das Feuer wird im Frühstadium erstickt.
In der Praxis können jedoch viele Kunststoff- und Gummiteile mit flammhemmenden Komponenten ihre flammhemmenden Eigenschaften im Brandfall nicht entfalten, da die Flammschutzmittel im Material ungleichmäßig verteilt sind. Dies führt zu einem größeren Brand und erheblichen Verlusten.
Um die gleichmäßige Dispersion von Flammschutzmitteln oder Flammschutz-Masterbatches im Produktformungsprozess zu fördern, das Auftreten einer ungleichmäßigen Dispersion zu verringern, die dadurch verursacht wird, dass die Flammschutzwirkung nicht effizient ausgeübt werden kann usw., und die Qualität der flammhemmenden Produkte zu verbessern, hat SILIKE ein modifiziertes Silikonadditiv namens SILIMER Hyperdispersant entwickelt.
SILIMER ist ein modifiziertes Triblock-Copolymersiloxan, das aus Polysiloxanen, polaren Gruppen und langen Kohlenstoffketten besteht. Die Polysiloxankettensegmente können unter mechanischer Scherung eine gewisse Isolationsfunktion zwischen den Flammschutzmolekülen übernehmen und so deren sekundäre Agglomeration verhindern. Die polaren Kettensegmente gehen eine Bindung mit dem Flammschutzmittel ein und übernehmen die Funktion der Kupplung. Die langen Kohlenstoffkettensegmente sind sehr gut mit dem Grundmaterial kompatibel.
Diese Produktreihe eignet sich für gängige thermoplastische Harze, TPE, TPU und andere thermoplastische Elastomere und kann die Kompatibilität zwischen Pigmenten/Füllpulvern/Funktionspulvern und Harzsystemen verbessern und den Dispersionszustand der Pulver stabil halten.
Gleichzeitig kann es auch die Viskosität der Schmelze verringern, das Drehmoment des Extruders und den Extrusionsdruck reduzieren, die Verarbeitungsleistung des Materials verbessern und für eine gute Verarbeitungsschmierung sorgen. Gleichzeitig kann es die Haptik der Materialoberfläche effektiv verbessern und mit einem gewissen Grad an Glätte versehen werden, ohne die mechanischen Eigenschaften des Materials zu beeinträchtigen. Es soll die gleichmäßige Verteilung der flammhemmenden Komponenten fördern, um die flammhemmende Wirkung des Endprodukts zu verbessern und die hochwertigen Lösungen voll zur Geltung zu bringen.
Darüber hinaus eignet sich diese Produktreihe nicht nur für flammhemmende Masterbatches, sondern auch für Farbmasterbatches oder hochkonzentrierte vordispergierte Materialien.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2023