Kunststofffolien bestehen aus PE, PP, PVC, PS, PET, PA und anderen Harzen und werden für flexible Verpackungen oder Laminierschichten verwendet. Sie werden häufig in der Lebensmittel-, Medizin-, Chemie- und anderen Bereichen eingesetzt, wobei der größte Anteil auf Lebensmittelverpackungen entfällt. PE-Folien sind dabei die am häufigsten verwendeten Folien und machen den größten Anteil an Kunststoffverpackungsfolien aus. Sie machen mehr als 40 % des Verbrauchs an Kunststoffverpackungsfolien aus.
Um die Verarbeitungseigenschaften und Lebensdauer von Kunststofffolien zu verbessern, ist bei der Herstellung dieser Folien in der Regel die Zugabe von Gleitmitteln erforderlich. Gleitmittel können den Reibungskoeffizienten der Oberfläche von Kunststofffolien verringern und ihre Oberflächenglätte verbessern, wodurch sich ihre Verarbeitungseigenschaften verbessern und ihre Lebensdauer verlängern.
Zu den derzeit gängigen Gleitmitteln gehören Amide, ultrahochpolymere Silikone, Copolymer-Polysiloxane usw. Verschiedene Arten von Foliengleitmitteln haben unterschiedliche Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile. Im Folgenden werden einige gängige Gleitmittel und die Auswahl des Gleitadditivs für Kunststofffolien kurz vorgestellt:
Amid-Gleitmittel (einschließlich Ölsäureamide, Erucasäureamide usw.):
Die Hauptaufgabe von Amidadditiven bei der Herstellung von Polyolefinfolien besteht darin, Gleiteigenschaften zu verleihen. Nachdem das Amidgleitmittel die Form verlassen hat, wandert es sofort an die Oberfläche der Polymerfolie. Dort bildet es eine Schmierschicht, die den Reibungskoeffizienten reduziert und für Gleitfähigkeit sorgt.
- Vorteile von Amid-Gleitmitteln für Kunststofffolien:
Eine geringe Additivmenge (0,1–0,3 %) wird bei der Filmherstellung in Form einer Mischung oder eines Masterbatches in der Verarbeitungsanlage hinzugefügt, um einen homogenen Glättungseffekt zu gewährleisten. Ein guter Glättungseffekt kann einen niedrigeren Reibungskoeffizienten erzielen, eine sehr geringe Additivmenge kann die Anforderungen erfüllen.
- Nachteile von Amid-Gleitmitteln für Kunststofffolien:
Einfluss auf den Druck:fällt schnell aus, was zu Auswirkungen auf Korona und Druck führt.
Hohe Anforderungen an die Klimatemperatur: Beispielsweise ist die Zugabemenge im Sommer und im Winter unterschiedlich. Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen im Sommer können Schmiermittel wie Erucasäureamid sehr leicht kontinuierlich von der Folienoberfläche migrieren, und die an die Folienoberfläche migrierte Menge aggregiert mit der Zeit, was zu einer verstärkten Trübung der transparenten Folie führt, was das Aussehen und die Qualität des Verpackungsmaterials beeinträchtigt. Es setzt sich auch ab und haftet an Metallrollen.
Speicherschwierigkeiten:Amidfolien-Gleitmittel können außerdem nach dem Aufwickeln der Folie und während der späteren Lagerung von der Heißsiegelschicht in die Koronaschicht migrieren und sich negativ auf nachfolgende Vorgänge wie Drucken, Laminieren und Heißsiegeln auswirken.
Eextrem leicht auszufällendes weißes Pulver:Wenn das Gleitmittel bei Lebensmittelverpackungen an die Oberfläche wandert, kann es sich im Lebensmittel auflösen, den Geschmack beeinträchtigen und das Risiko einer Lebensmittelkontamination erhöhen.
Silikon-Gleitmittel mit ultrahohem Molekulargewicht für Kunststofffolien:
Polysiloxane mit ultrahohem Molekulargewicht neigen dazu, in die Oberflächenschicht zu wandern, aber die Molekülkette ist zu lang, um vollständig ausgefällt zu werden, und der ausgefällte Teil bildet eine silikonhaltige Schmierschicht auf der Oberfläche, wodurch der Effekt der Oberflächengleitfähigkeit erreicht wird.
- Vorteile:
ausgezeichnete Hochtemperaturbeständigkeit, langsame Ausfällung, besonders geeignet für Hochgeschwindigkeits-Verpackungslinien (z. B. Zigarettenfolie).
- Nachteile:
Transparenz lässt sich leicht beeinflussen.
Obwohl diese herkömmlichen Gleitmittel auf Amidbasis häufig in Kunststofffolien verwendet werden, ist die Branche nicht ohne Herausforderungen.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung, ihrer Struktureigenschaften und ihres geringen Molekulargewichts neigen herkömmliche Gleitmittel für Amidfilme stark zur Ausfällung oder Pulverbildung, was die Wirksamkeit des Gleitmittels drastisch reduziert. Der Reibungskoeffizient ist je nach Temperatur instabil und die Schnecke muss regelmäßig gereinigt werden, was zu Schäden an der Anlage und dem Produkt führen kann.
Herausforderungen in der Kunststofffolienindustrie bewältigen:SILIKEs innovative Lösung
Um zahlreiche Herausforderungen mit herkömmlichen Gleitadditiven in der Kunststofffolienproduktion zu bewältigen, insbesondere mit herkömmlichen Gleitmitteln auf Amidbasis. Das engagierte Forschungs- und Entwicklungsteam von SILIKE hat diese Probleme erfolgreich gelöst und Folgendes entwickelt:ein bahnbrechendes, nicht ausfällendes Super-Slip- und Antiblocking-Masterbatch-Additiv– Teil derSILIMER-Serie, das die Mängel herkömmlicher Gleitmittel wirksam behebt. Es wandert nicht zwischen den Folienschichten und gewährleistet so eine stabile und lang anhaltende Gleitfähigkeit. Dies stellt eine große Innovation für die Branche der flexiblen Kunststofffolienverpackungen dar. Dieser Durchbruch bietet Vorteile wie minimale Auswirkungen auf Druck, Heißsiegelung, Durchlässigkeit oder Trübung sowie einen reduzierten Reibungskoeffizienten, gute Antiblockiereigenschaften und eine verbesserte Oberflächenglätte, wodurch die Bildung von weißem Pulver vermieden wird.
SILIMER-Reihe Nicht ausfällende Super-Slip- und Antiblocking-Masterbatch-Additivehat ein breites Anwendungsspektrum und kann bei der Herstellung von BOPP-/CPP-/PE-/TPU-/EVA-Folien usw. verwendet werden. Sie eignen sich für Gieß-, Blasform- und Streckprozesse.
WarumNicht ausfällende Super-Slip- und Antiblock-Masterbatch-Additive der SILIMER-Serieist herkömmlichen Gleitmitteln auf Amidbasis überlegen?
Die faszinierenden technologischen Innovationslösungen von Kunststofffolien
Copolymer Polysiloxan:SILIKE hat ein nicht ausfällendes Super-Slip- und Antiblocking-Masterbatch-Additiv auf den Markt gebracht– Teil derSILIMER-SerieDabei handelt es sich um modifizierte Polysiloxanprodukte mit aktiven organischen Funktionsgruppen. Die Moleküle enthalten sowohl Polysiloxankettensegmente als auch lange Kohlenstoffketten aktiver Gruppen. Die langen Kohlenstoffketten aktiver Funktionsgruppen können physikalisch oder chemisch an das Basisharz gebunden werden und eine Verankerungsfunktion übernehmen, um den Effekt zu erzielen, dass die Silikonkettensegmente leicht und ohne Ausfällung auf die Oberfläche wandern und so einen glatten Effekt erzielen.
Vorteile vonSILIKE SILIMER-Serie Nicht ausfällende Super-Slip- und Antiblocking-Masterbatch-Additive:
1.Testdaten zeigen, dass kleine Mengen vonSILIKE SILIMER 5064MB1, UndSILIKE SILIMER 5065HBkann den Reibungskoeffizienten wirksam reduzieren und unabhängig von Klima und Temperatur eine lang anhaltende und stabile Rutschfestigkeit aufweisen;
2.Die Hinzufügung vonSILIKE SILIMER 5064MB1, UndSILIKE SILIMER 5065HBbei der Herstellung von Kunststofffolien wird die Transparenz der Folie nicht beeinträchtigt und der nachfolgende Druckvorgang wird nicht beeinträchtigt;
3.HinzufügenSILIKE SILIMER 5064MB1, UndSILIKE SILIMER 5065HBin kleinen Mengen löst das Problem, dass herkömmliche Amid-Gleitmittel leicht ausfallen oder pulverförmig werden, verbessert die Produktqualität und spart Gesamtkosten.
Die Stabilität und hohe Effizienz derSILIKE SILIMER-Reihe nicht ausfällender Super-Slip- und Antiblock-Masterbatch-AdditiveSie werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Herstellung von Kunststofffolien, Verbundverpackungsfolien, Lebensmittelverpackungsmaterialien, pharmazeutischen Verpackungsmaterialien usw. SILIKE bietet seinen Kunden außerdem zuverlässigere und sicherere Produktlösungen. Möchten Sie die Amid-Gleitmittel in Ihren Händen ersetzen? Möchten Sie Ihr Amid-Gleitmittel für Kunststofffolien ersetzen oder ein stabileres und effizienteres, umweltfreundlicheres Gleitmittel für Kunststofffolien verwenden? SILIKE heißt Sie jederzeit willkommen und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen weitere Möglichkeiten zu schaffen!
Veröffentlichungszeit: 10. Januar 2024